Projekt Beschreibung
Feststellanlagen und Drehflügelantriebe richtig planen (DFATT)
Geht es um die Planung von Feststellanlagen und Drehflügelantrieben, stehen viele praktische Fragen im Raum: Benötige ich einen Handauslösetaster? Welche Sicherheitseinrichtungen sind erforderlich? Wie erfolgt die Ansteuerung? Wo sind Leerrohre zu planen? Sind zusätzliche Deckenmelder zu berücksichtigen? Welche Schnittstellen zu anderen Gewerken sind zu beachten? etc. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen den Blick auf die grundlegende Dinge sowie das praktische Vorgehen zur speziellen, sorgfältigen Planung von Feststellanlagen und Drehflügelantrieben, sodass in Ihrer Ausschreibung alle notwendigen Leistungen und Bauteilen berücksichtigt werden.
Inhalte
rechtliche Grundlagen
Bauarten von Feststellanlagen
Bauarten von Drehflügelantrieben
Bauteile zur Ansteuerung
Sicherheitseinrichtungen
Positionierung der Rauchmelder
Schnittstellen zu anderen Gewerken
Kabelpläne und Leerrohre
Methoden
- Trainerinput
- Übungen
Gruppenarbeit
- Antworten auf individuelle Fragestellungen
Zielgruppe
Architekten und Planer
Für diese Veranstaltung sind Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer Hessen beantragt
Maximale Teilnehmerzahl
- für bis zu 12 Teilnehmer
Umfang
- Tagesseminar, 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Teilnahme
375 Euro pro Person (zzgl. 19% MwSt.)
Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung der DFATT
Seminarleiter/in
Josef Faßbender ist Metallbaumeister, Gründer und Geschäftsführer der DFATT. Er war 30 Jahre lang Inhaber und Geschäftsführer eines mittelständischen Metallbaubetriebs. Seit 2005 ist er öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Metallbauerhandwerk. Seit 2014 ist er zudem als Dozent, Fachreferent und Fachautor im Bereich Türtechnik tätig.